Rechtliche Grundlagen zur UK Limited in der Schweiz
Rechtliche Grundlagen zur Limited mit Niederlassung in der Schweiz
Bis vor wenigen Jahren war es innerhalb der Europäischen Union praktisch nicht möglich, zum Beispiel eine Limited in der Schweiz als Zweigniederlassung einzutragen. Ein Zuzug einer Limited in die Schweiz und eine damit einhergehende Eintragung dieser Limited ins Schweizer Handelsregister wurde strickt verweigert und die Limited nicht als juristische Person anerkannt.
Vielmehr wurden die rein in der Schweiz tätigen ausländischen Gesellschaften wie Personengesellschaften behandelt und eine beschränkte Haftung war somit gänzlich ausgeschlossen. Nach mehreren Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes, zuletzt im Jahre 2003, müssen auf Grund der in der gesamten Europäischen Union (EU) geltenden Niederlasssungsfreiheit Gesellschaftsformen eines Mitgliedsstaates der EU von den anderen Mitgliedern auch dann anerkannt werden, wenn sie im Ausland lediglich gegründet werden, ihre eigentliche geschäftliche Tätigkeit jedoch in einem anderen Mitgliedsstaat entfalten.
Dies gilt sowohl für die österreichische bzw. deutsche GmbH als auch für die englische und irische Limited (Ldt), die französische "S.A.R.L.", die niederländische "B.V.", die spanische ""S.L." bzw. "S.L.N.E." usw.
Am 01.01.2021 ist der Brexit wirksam geworden. Der Brexit hat keine auswirkung auf die Englische Limited mit Niederlassung in der Schweiz oder Liechtenstein.
Hier finden Sie Links zu den grundlegenden Entscheidungen:
Mehr zum Thema:
Pflichten in England
Links zu den Urteilen:
- CENTROS Urteil
vom 09.03.1999 des Europäischen Gerichtshofes - Überseering BV / Nordic EuGH C-208/00
vom 05.11.2002 des Europäischen Gerichtshofes - Inspire Art Urteil
vom 13.03.2003 des Bundesgerichtshofes Deutschland - BGH Pressemitteilung: Entscheidet über die Rechtsfähigkeit
vom 13.03.2003 des Bundesgerichtshofes Deutschland - Überseering Urteil
vom 05.11.2002 Urteil des Gerichtshofes - Keine Durchgriffshaftung bei der Limited
vom 27.01.2006 Oberlandesgericht Hamm - Persönliche Haftung des Alleingesellschafters u.
Directors
vom 20.04.2006 Urteil LG Kiel 10 S 44/05 - Eintragung einer Zweigniederlassung
vom 09.03.2006 LG Mühlhausen - Eintragung der Limited bei der Gründung einer Limited
& Co. KG
vom 15.10.2007 Oberlandesgericht Frankfurt am Main - Freier
Dienstleistungsverkehr - Richtlinie 64/427/EWG
vom 11.12.2003 des Bundesgerichtshofs Deutschland - Kollisionsrecht
und Gesellschaftsrecht
nach der EuGH-Entscheidung "Inspire Art"
von Prof. Dr. Erich Schanze LL.M. (Harv.) / Wiss. Mit. Andreas Jüttner, Marburg - Befreiung §181 der Ltd & Co. KG
OLG Frankfurt 20 W 191/06 vom 28.07.2006 - Löschung der Zweigniederlassung
Urteil der LG Krefeld 11 T 4/06 vom 26.04.2006 - Gerichtsbarkeit für unselbständige Niederlassung
Bundesgerichtshof III ZR 315/06 vom 06.06.2007 - Transportgenehmigungen für Ltd.
VG Sigmaringen
Sie benötigen konkrete Informationen bezüglich "Rechtliche Grundlagen" zur Limited
Dann wenden Sie sich direkt an unsere Berater:
Telefon AT: +43 5524 22308 CH: +41 58 8811220 DE: +49 69 96759363
E-Mail: Anfrage senden